Artenschutzrecht und Natura-2000 Verträglichkeitsprüfung
Wir erstellen faunistische Planraumanalysen sowie artenschutzrechtliche Fachbeiträge für kleine und mittelgroße Projekte, z.B. Renaturierungen, Infrastrukturvorhaben (z.B. Straßen- und Radwegebau) sowie bei Bauvorhaben zur Entwicklung von Gewerbe- und Wohngebieten. Je nach Aufgabenstellung bearbeiten wir im Rahmen dieser Projekte auch die FFH-Vorprüfung bzw. eine Natura-2000-Verträglichkeitsprüfung. Die Bestandserfassungen der von uns bearbeiteten Tiergruppen erfolgt dabei nach den aktuell gültigen methodischen Standards. Eine auf die betroffenen Arten genau abgestimmte Konfliktanalyse und eine detaillierte Darstellung der erforderlichen Vermeidungs- und Kompensations-Maßnahmen steht dabei im Zentrum unserer Arbeit. Bei größeren Projekten im Zusammenhang mit Stadtentwicklung, Fernstraßenbau oder Windkraft wirken wir oftmals in Kooperation mit weiteren Büros in großem Umfang an den Bestandserfassungen mit. Hierzu gehören für die Avifauna z.B. auch Raumnutzungs-Analysen, Habitatanalysen sowie Zug- und Rastvogelzählungen.
-
2010/ 17-20/25 Fachgutachten Fauna zum Plangebiet Zähringen Höhe, Freiburg
Fachgutachten Fauna für die Artengruppen Vögel, Reptilien, Heuschrecken und Tagfalter. In Kooperation mit Klaus Rennwald (Totholzkäfer). Erste Bearbeitung 2010 unter Projektleitung Simonsen & Lill Consult. Wiederholung der Grundlagenkartierung aller Artengruppen sowie der Haselmaus nach Planänderungen durch die Stadt 2017. Detaillierte Raumnutzungsanalyse für Grauspecht und Wendehals 2019. Mitarbeit und Beratung der Planer (Büro DLA, Wiesbaden) bei der Ausarbeitung von Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen (2020). Plausibilisierung der älteren Datengrundlagen 2020 und 2025.
Auftraggeber: Stadtplanungsamt Freiburg
Foto: Streuobstwiesen im Plangebiet | Ⓒ F. Kurz
-
2023 - 2025 Fachgutachten Fauna für mehrere Radwege im Großraum Achern
Faunistische Kartierungen zu Vögeln, Reptilien, FFH-Faltern, Libellen und Haselmaus entlang mehrer geplanter Radwegeabschnitte um Achern. Neben Neutrassierungen entlang von Kreis- und Landstraßen werden einige Abschnitte auch nur verbreitert oder bestehende Wege befestigt.
Auftraggeber: Stadt Achern
Foto: Abschnitt einer geplanten Radwegverbreiterung an der L86 im Illenauer Wald bei Achern | Ⓒ F. Kurz
-
2024 - 2025 Fachgutachten Fauna für einen geplanten Radweg bei Wagshurst
Faunistische Kartierungen zu Vögeln, Reptilien, FFH-Faltern und Haselmaus entlang eines geplanten Radweges entlang einer Kreisstraße bei Wagshurst. In Kooperation mit Planungsbüro Zurmöhle (Erfassung Fledermäuse und Amphibien)
Auftraggeber: Straßenbauamt Offenburg, Projektleitung Büro Gaede & Gilcher
Foto: Mauereidechse auf einem sonnigen Teilabschnitt des geplanten Radweges bei Wagshurst. | Ⓒ F. Kurz
-
2024 - 2025 saP mit Erfassung planungsrelevanter Arten sowie ökologische Baubegleitung zu einem Radweg zwischen Zusenhofen und Erlach
Zwischen Zusenhofen und Erlach soll ein Radweg neben der Kreisstraße angelegt werden. Die faunistischen und botanischen Erfassungen 2024 fanden Umsetzung in Ausgleichs und Vermeidungsmaßnahmen vor dem Baubeginn. Betroffen waren kleinräumig vor allem Mauereidechsen. Projektleitung: Alexandra Stöhr, Freie Landschaftsarchitektin
Auftraggeber: Gemeinde Oberkirch, Projektleitung und Landschaftsplanung Alexandra Stöhr
Foto: Vergrämungsmaßnahmen und Aufstellen von Reptilienschutzzäunen um vorher angelegte Ausgleichshabitate | Ⓒ F. Kurz
-
2024 - 2025 Erfassung Fauna und Biotope entlang dem geplanten Radweg zwischen Schapbach und Walke, saP und Trassenoptimierung zur Eingirffsminimierung
Zwischen dem Oberwolfacher Ortsteil Walke und Schapbach besteht eine Radwegelücke, die geschlossen werden soll. Die Trassenplanung war aufgrund der Steigungen und wertvollen Biotope anspruchsvoll. Unser Büro setzte sich für eine umweltverträglichere Trassenführung unter Berücksichtigung spezieller Habitatbereiche (Blockhaldenwälder, Felsbildungen und Nasswiesen) ein. Projektleitung: Alexandra Stöhr, Freie Landschaftsarchitektin
Auftraggeber: Gemeinde Oberwolfach, Projektleitung und Landschaftsplanung Alexandra Stöhr
Foto: Geschützter Biotoptyp- Überrieselte Felswand an der geplanten Trasse mit artenreicher Phanerogamen- und Kryptogamen-Vegetation. | Ⓒ C. Seifert
-
2024 Neubau einer Radwegebrücke an der L87 über die L88 bei Achern
Potenzialanalyse Fledermäuse am Brückenbauwerk und Bestandserfassung Reptilien im Böschungsbereich der L87. Neben den streng geschützten Eidechsenarten wurden auch sehr viele Blindschleichen im Eingriffsraum festgestellt.
Auftraggeber: Stadt Achern
Foto: Die Böschungen im Eingriffsraum sind von Zauneidechsen (im Bild ein adultes Männchen) und Mauereidechsen besiedelt. | Ⓒ F. Kurz
-
2023 Bestandserfassung Fauna mit Konfliktanalyse und FFH-VP zum geplanten Regenrückhaltebecken Ihringen
Bestandserfassung der Tiergruppen Vögel, Reptilien, FFH-Schmetterlinge und Libellen im Bereich des geplanten Regenrückhaltebeckens östlich von Ihringen. Konfliktanalyse und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs sowie eine Natura-2000 Vorprüfung für das VSG Kaiserstuhl werden ebenfalls durchgeführt.
Auftraggeber: Büro Gaede & Gilcher
Foto: Im Bereich des geplanten Regenrückhaltebeckens bestehen artenreiche und kleinparzellige Gärten und Streuobstbestände, die bei der Anlage des Regenrückhaltebeckens zu berücksichtigen sind. | Ⓒ F. Kurz
-
2023 Faunistische Erfassungen und Konfliktanalyse zu zwei geplanten Radwegen bei Achern entlang der L87 und L87a
Bestandserfassung der Artengruppen Vögel, Amphibien, Reptilien und FFH-Schmetterlinge entlang zweier geplanter Radwege an der L87 und L87a.
Auftraggeber: Tiefbauamt Stadt Achern
Foto: Blick auf einen Abschnitt des geplanten Radweges entlang der L87 mit artenreichen Böschungen und Baumbestand. | Ⓒ F. Kurz
-
2022 Bestandserfassung Fauna mit Konfliktanalyse auf einem Baugrundstück in Lahr
Bestandserfassung der Tiergruppen Vögel und Reptilien mit Konfliktanalyse und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs.
Auftraggeber: GÖG - Gruppe für ökologische Gutachten
Foto: Alter Baumbestand, Sandsteinmauern und Böschungen bieten auf diesem Baugrundstück einigen planungsrelevanten Tierarten einen Lebensraum. | Ⓒ F. Kurz
-
2022 Bestandserfassung Fauna im Bereich eines geplanten Sportfeldes in Herbolzheim
Bestandserfassung, Konfliktanalyse und Maßnahmenkonzept für die Avifauna und Reptilien.
Auftraggeber: Stadt Herbolzheim
Foto: Strukturreiche Gärten und Streuobstwiesen im Bereich des geplanten Sportfeldes in Herbolzheim | Ⓒ F. Kurz
-
2020 - 2021 Fachgutachten Fauna für den geplanten Radwegebau zwischen Oberkirch und Stadelhofen
Faunistische Kartierungen zu Vögeln, Reptilien und Großem Feuerfalter für die artenschutzrechtliche Konfliktanalyse bei zwei geplanten Radwegabschnitten zwischen Oberkirch und Stadelhofen. Ausarbeitung geeigneter Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen. Bearbeitung je eines Bauabschnittes 2020 und 2021.
In Kooperation mit Dipl. Ing. Alexandra Stöhr.Auftraggeber: Gemeinde Oberkirch
Foto: Blütenreiche Straßenbankette im Eingriffsraum | Ⓒ B. Disch
-
2012 - 2021 Plangebiet im Zinklern, Freiburg-Lehen
Bestandserfassung Avifauna (2012, 2020), Libellen, Heuschrecken und Schmetterlinge (2012). Erarbeitung Artenschutz-Fachbeitrag (2020) und Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung (2020-2021).
Projektleitung 2012: Simonsen Lill Consult ; 2020-2021: Büro Gaede & Gilcher, Freiburg / Planungsbüro Zurmöhle, Waldkirch.Auftraggeber: Stadtplanungsamt Freiburg
Foto: Großhöhlen in einem alten Apfelbaum im Plangebiet | Ⓒ C. Seifert
-
2020 Erfassung Tagfalter und Libellen auf einer FFH-Mähwiese bei Löffingen
Kartierungen von Tagfaltern und Libellen mit naturschutzfachlicher Bewertung für die FFH-VP und artenschutzrechtliche Konfliktanalyse zu einer geplanten "Tiny-Homes"-Anlage auf einer FFH-Mähwiese bei Löffingen.
Auftraggeber: Büro faktorgrün, Freiburg
Foto: Wiese und Säume bei Löffingen in voller Blüte | Ⓒ F. Kurz
-
2015 und 2020 Neuer Stadtteil Dietenbach, Freiburg
2019 Wiederholung der Brutvogel-Bestandserfassung und Raumnutzungsanalyse Großvögel in der Dietenbachniederung von 2015 und ergänzende Untersuchung des angrenzenden NSG "Freiburger Rieselfeld" (2020).
Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf den geplanten neuen Stadtteil Dietenbach. Projektleitung BHM.Auftraggeber: Stadtplanungsamt Freiburg
Foto: Weißstörche (Ciconia ciconia) bei der Nahrungssuche in der Dietenbachniederung | Ⓒ B. Disch
-
2020 Fachgutachten Fauna im Zuge zweier geplanter Radwege in der Ortenau
Faunistische Kartierungen zu Vögeln und Reptilien für die artenschutzrechtliche Konfliktanalyse bei zwei geplanten Radwegabschnitten in Kippenheim und Hugsweier. Ausarbeitung geeigneter Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen.
In Kooperation mit Dr. Clara Arranz (Planungsbüro Zurmöhle) und Dipl. Ing. Alexandra Stöhr.Auftraggeber: Landratsamt Offenburg, Straßenbauamt
Foto: Mauereidechsen (Podacris muralis) beim Sonnenbad | Ⓒ B. Disch
-
2019 Fachgutachten Fauna zur Planung B33 / K5360 Radweg Gutach Turm
Bestandserfassung Avifauna, Libellen, Heuschrecken, Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge und Haselmaus (2019). Erstellung Artenschutz-Fachbeitrag (2020). Artengruppe Fledermäuse ergänzt durch Büro für Landschaftsplanung Zurmöhle (Waldkirch). Projektleitung Büro Gaede & Gilcher, Freiburg
Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 44
Foto: B33-Brücke über die Gutach | Ⓒ F. Kurz
-
2020 FFH-Vorprüfung Ihringer Baugrundstück im VSG "Kaiserstuhl"
FFH-Vorprüfung zu einem kleinen Baugrundstück in Außenlage der Gemeinde Ihringen innerhalb des Vogelschutzgebietes "Kaiserstuhl".
Auftraggeber: Büro Gaede & Gilcher
Foto: Dorngrasmücke (Sylvia communis) am Kaiserstuhl | Ⓒ A. Assmann
-
2016 - 2020 Neubau der B31 West-Breisach-Gottenheim
Bestandserfassung, Konfliktanalyse und Maßnahmenkonzept für die Avifauna sowie ausgewählte Tagfalter und Heuschrecken. Es wurden 8 Trassenvarianten in bis zu 1000 m breiten Korridoren untersucht. Projekt 2016 bis 2020. Kooperation mit dem Büro FrINaT GmbH zur Bearbeitung der Avifauna. Projektleitung: ÖG-N
Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 44 -Straßenplanung
Foto: Lebensraum von Wendehals (Jynx torquilla) und Wiedehopf (Upupa epops) am Fuße des Kaiserstuhls | Ⓒ C. Seifert