Leistungen
Seit 2011 engagieren wir uns wir für den Arten- und Naturschutz und für die Berücksichtigung ökologischer Belange bei Eingriffen in Natur und Landschaft. Hierbei decken wir ein breites Spektrum ab, das von Bestandserfassungen und Schutzmaßnahmen bis hin zu den gesetzlich verankerten Aufgaben von Artenschutzrecht und Natura-2000 reicht. Unser Tätigkeitsgebiet liegt schwerpunktmäßig im Südwesten von Baden-Württemberg.
Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten ein Bild von uns und unserer Arbeit zu machen. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
-
Artenschutzrechtliche Prüfungen, Natura-200 VP, Maßnahmenkonzepte
Foto: Haselmaus in einer künstlichen Niströhre, die zum Nachweis der Art eingesetzt werden. | Ⓒ F. Kurz
-
Schutzgebietsausweisungen und Pflegekonzepte
Foto: Blick auf Magerwiesen und Rebterrassen am Kaiserstuhl bei Amoltern | Ⓒ C. Seifert
-
Artenschutzprogramme und Pflegemanagement
Foto: Auf vielen von ÖGN betreuten Artenschutzmaßnahmen steht der stark gefährdete Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling im Mittelpunkt, z.B. durch eine zeitlich angepasste Mahd mit Belassen von Restflächen in den Habitatgebieten. | Ⓒ C. Seifert
-
Gewässerentwicklung und Flurneuordnung
Foto: Renaturierter Bereich der Dreisam im Bereich der Kartauswiesen bei Niedrigwasser 2018. | Ⓒ C. Seifert
-
Raumnutzungsanalysen, Bestandsaufnahmen und Monitoring von sowohl Brut- als auch Rastvogelbeständen
Foto: Kleinspecht (Dendrocopos minor) beim Höhlenbau | Ⓒ F. Kurz
-
Baubegleitung, Begleitung von Vermeidungsmaßnahmen sowie Funktionalitätsüberprüfung von CEF- und Ausgleichsmaßnahmen
Foto: Schutzzaun zur Abgrenzung eines Baufeldes bei einer Umsiedelungsmaßnahme von streng geschützten Kreuzkröten (Epidalea calamita) | Ⓒ F. Kurz
-
Bestandserfassungen weiterer Tiergruppen u.a. im Zuge von Monitorings sowie Planungsverfahren
Foto: Natternwurzperlmutterfalter (Boloria titania) in einem Fangglas | Ⓒ B. Disch
-
Erfassung von Vegetationstypen, FFH-LRT und Biotopen sowie Erfolgskontrolle von Maßnahmen
Foto: Carola Seifert bei der LRT Kartierung | Ⓒ B. Disch
-
Auch in unserer Freizeit engagieren wir uns ehrenamtlich für den Arten- und Naturschutz
Foto: Bernhard Disch bei der Wasservogelzählung am Rhein | Ⓒ C. Seifert