Bestandsaufnahmen und Monitoring weiterer Tiergruppen

Wir verfügen über eine umfassende und mehr als 25-jährige Erfahrung bei der Bestands-Erfassung Heuschrecken und tagaktiven Schmetterlingen. Für diese Artengruppen sind wir auch an mehreren regelmäßigen Monitoring-Programmen beteiligt. Außerdem gehört die Erfassung von Reptilien, Libellen und Amphibien sowie der Haselmaus zu unseren regelmäßigen Aufgabengebieten.

  • 2025- 2025 Kartierung Tagfalterfauna im Plangebiet Weglanden, Ispringen

    Im Zuge der geplanten Bebauung wurde von uns die Tagfalter und Widderchen-Fauna bearbeitet. Die Magerwiesen des Gebiets sind sowohl arten- als auch inviduenreich.

    Auftraggeber: Faktorgrün, Stuttgart

    Foto: Mit dem Großen Fünfleck-Widderchen (Zygaena lonicerae) wurde sogar eine vom Aussterben bedrohte Art nachgewiesen, die bei der weitern Planung besondere Beachtung finden muss. | Ⓒ B. Disch

  • 2025 Brutvogel- und Haselmauskartierung WEA Todtmoos

    Umfangreiche Mitarbeit bei Brutvogelkartierungen und Haselmauserfassungen an geplanten Standorten und Zuwegungen im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Windenergie-Anlagen bei Todtmoos (LK Waldshut).
    Projektleitung: Dr. Frank Hohlfeld

    Auftraggeber: ENBW

    Foto: Die Haselmaus ist ein streng geschützter Bilch, der in den Höhenlagen des Südschwarzwaldes erfreulich häufig festgestellt werden kann. | Ⓒ F. Kurz

  • 2011/15/20/25 Monitoring Tagfalter und Heuschrecken in der Trockenaue bei Neuenburg

    Monitoring Heuschrecken und Tagfalter bei Neuenburg in den Jahren 2011, 2015, 2020. Bearbeitung von 12 Probeflächen mit Magerwiesen/Magerrasen in regelmäßigen Abständen. Mit Erfassung der Habitatstruktur und Hinweisen zur Pflege der Habitate.
    Projektleitung: Büro Gaede &Gilcher, Freiburg.

    Auftraggeber: privat

    Foto: Die bundesweit sehr seltene Braunfleckige Beißschrecke (Platycleis tesselata) im Untersuchungsgebiet | Ⓒ B. Disch

  • 2019-2020/24 Monitoring von Ausgleichsflächen für Zauneidechse und Goldammer bei Zunsweier

    Maßnahmenmonitoring auf Ausgleichsflächen für Lebensraumverluste durch Arbeiten zur Kinzigdamm-Ertüchtigung. Ersatzmaßnahmen für Zauneidechsen und Goldammern am Felddeich bei Ortenberg (Zunsweier) im Ortenaukreis.
    Projektleitung: Landschaftsarchitektin Alexandra Stöhr

    Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 5

    Foto: Eine Zauneidechse (Lacerta agilis) beim Sonnenbad. | Ⓒ C. Seifert

  • seit 2020 Langzeit-Insektenmonitoriong der Stadt Freiburg

    In den ersten drei Jahren Erstaufnahme von je 12 Probeflächen pro Jahr für tagaktive Falter und Heuschrecken. Ab 2023 pro Artengruppe und Jahr 6 Probeflächen in der Wiederholungs-Aufnahme. Die Tagfalter werden entlang von 1 km Transekten in zufällig ausgewählten Landschafts-Ausschnitten erfasst. Die Heuschrecken auf Probeflächen im Grünland mit je 2 x 50 m Kurz-Transekt.

    Auftraggeber: Stadt Freiburg

    Foto: Heuschrecken-Transekt am Messegelände | Ⓒ B. Disch

  • 2020 - 2023 FFH-Bundes-Stichproben-Monitoring Schmetterlinge

    Erfassung und Monitoring von Phenagris nausithous, P. teleius und P. arion sowie Lycaena dispar, zweimalige Bearbeitung von insgesamt 9 Probeflächen. (2020-2023).
    Projektleitung: Büro ABL - Holger Loritz

    Auftraggeber: LUBW Karlsruhe

    Foto: Der große Feuerfalter (Lycaena dispar) hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in der Oberrheinebene. Da die Imagines nur in geringer Dichte fliegen, sucht man beim Monitoring v.a. die Eier und Jungraupen. | Ⓒ C. Seifert

  • 2023 Erfassung Schmetterlinge und Widderchen im Plangebiet Scheibenberg bei Broggingen

    Im Plangebiet Scheibenberg wurden im Auftrag von Büro Lill alle Tagfalter und Widderchen erfasst, darunter auch der nach FFH-RL Anh. IV streng geschützte Großer Feuerfalter (Lycaena dispar).

    Auftraggeber: Umweltplanung Lill

    Foto: Der Schachbrett-Falter kam im Untersuchungsgebiet noch in erfreulich hoher Zahl vor. | Ⓒ C. Seifert

  • 2022 Erfassung Schmetterlingsfauna im Plangebiet Breite III in Riegel

    Im Plangebiet Breite III wurden für das Planungsbüro Lill aus Freiburg Schmetterlinge erfasst. Besonderer Fokus lag auf den speziell planungsrelevanten FFH-Faltern Nachtkerzenschwärmer und Großer Feuerfalter.

    Auftraggeber: Umweltplanung Lill

    Foto: Blütenreiche Ackerbrachen im Plangebiet Breite III in Riegel | Ⓒ F. Kurz

  • 2020 - 2022 Neubau Kreisstraße Ringsheim-Lahr

    Bestandsaufnahme und Bewertung für die nach FFH-RL geschützten Insektenarten Großer Feuerfalter, Helm-Azurjungfer, Nachtkerzenschwärmer, Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (2020-2022).
    Projektleitung: Büro Faktorgruen, Freiburg

    Auftraggeber: Straßenbauamt Ortenaukreis

    Foto: Die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) kommt im Untersuchungsgebiet nur an wenigen Stellen vor | Ⓒ B. Disch

  • 2021 Erfolgskontrolle Landschaftspflege Weideprojekt Ohlsbach

    Kartierung von Heuschrecken, Tagfaltern, Vögeln sowie wertgebenden Habitatstrukturen auf vier von Ziegen und Schafen beweideten Landschaftspflege-Flächen. Beurteilung der naturschutzfachlichen Wertigkeit der Flächen und Hinweise zur Optimierung des Weide-Managements. Bearbeitung: C. Seifert, B. Disch

    Auftraggeber: LRA Ortenau, Amt für Umweltschutz

    Foto: Schafbeweidung als Maßnahme zur Landschaftspflege auf ehemaligen Reb-Terrassen | Ⓒ C. Seifert

  • 2018 - 2019 Aktualisierung der Roten Liste Heuschrecken

    Mitarbeit an der Grundlagenerfassung zur Aktualisierung der Rote Listen Heuschrecken: Wiederholungskartierung im NSG "Orchideenwiese Küssnach" und NSG "Rohrhardsberg". Überprüfung alter Funddaten von Chorthippus mollis, Chorthippus albomarginatus und Sphingonotus caerulans in der mittleren Rheinebene.
    Projektleitung: Gruppe für Ökologische Gutachten Detzel & Matthäus.

    Auftraggeber: LUBW Karlrsuhe

    Foto: Die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) ist in BW in ihrem Bestand gefährdet. | Ⓒ B. Disch