Ökologische Baubegleitung und Monitoring Maßnahmenumsetzung
Ökologische Baubegleitungen rücken in den letzten Jahren immer mehr in unseren Fokus. Eine fachgerechte Umsetzung der geplanten Maßnahmen ist wichtig, um die Verbotstatbestände des §44BNatSchG sicher zu vermeiden. Die Funktionalität sowie ggf. eine Anpassung der Pflege der Ausgleichsmaßnahmen muss oft über ein Monitoring abgesichert werden, um zu gewährleisten, dass die Zielarten die neuen Habitatflächen auch auf lange Sicht nutzen können.
-
2025-2029 Monitoring Bohrertal und Breitmatte bei Freiburg
Nach dem Bau von Hochwasserschutz-Dämmen im Bohrertal und im Gebiet "Breitmatte" in Günterstal soll ein mehrjähriges Monitoring die Funktionalität der Ersatzmaßnahmen für Fledermäuse, Vögel, Libellen, Tagfalter und Heuschrecken überprüfen. Es wird die Entwicklung der Wiesenvegetation nach dem Umbau und Entwicklung der Ersatzpflanzungen für Auwaldstreifen dokumentiert und ggf. nötige Pflegeanpassungen empfohlen. Die Limnofauna wird durch das Büro Gobio bearbeitet, die Laufkäfer durch Ingmar Harry von ABL.
Auftraggeber: Stadt Freiburg im Breisgau
Foto: Neu angelegte Magerrasen am Hochwasserschutzdamm Bohrertal mit Gehölzpflanzungen am Bohrerbach im Hintergrund. | Ⓒ C. Seifert
-
2024-2025 Monitoring zu einer PV-Freiflächenanlage bei Aasen
Nach der Errichtung einer PV-Freiflächenanlage bei Aasen im Schwarzwald-Baar-Kreis wurde ÖGN mit dem Monitoring der Entwicklung der Fläche selbst (Mähwieseneinsaat und Schafbeweidung) sowie den Auswirkungen auf die Reviere der Feldlerchen im Gebiet betraut.
Auftraggeber: MaxSolar
Foto: Die Auswirkung der PV-Anlage auf die Reviere der Feldlerche waren ein Bestandteil des Monitorings. | Ⓒ F. Kurz
-
2023-2025 Monitoring der CEF-Maßnahmen für ein Baugebiet bei Schutterwald
Als vorgezogener Ausgleich (CEF) für ein Baugebiet bei Schutterwald wurden neue Habitatflächen für die streng geschützte und stark gefährdete Kreuzkröte, sowie mehrjährige Blühstreifen als Nistplätze für die gefährdete Feldlerche angelegt und über ein mehrjähriges Monitoring ihre Entwicklung begleitet.
Auftraggeber: Gemeinde Schutterwald
Foto: Neu angelegte Habitatflächen für Kreuzkröten | Ⓒ F. Kurz
-
2024-2025 Baubegleitung für ein Baugebiet bei Schutterwald
Nach einer Massenvermehrung der Kreuzkröte im Baufeld mussten die streng geschützten Tiere umgesiedelt werden. Mit Hilfe von Zäunen und Kunstverstecken wurde das Baufeld von mindestens 3000 Tieren befreit, bevor weiter gebaut werden konnte. Durchführung in Kooperation mit Dr. Hohlfeld.
Auftraggeber: Gemeinde Schutterwald
Foto: Junge Kreuzkröten bei der Umsiedelung aus dem Baufeld. | Ⓒ F. Kurz
-
2025 Baubegleitung der Vermeidungsmaßnahmen für einen Radweg zwischen Großweier und Sasbachried
Im Zuge des geplanten Radwegs zwischen Großweier und Sasbachried musste eine Reihe vorgezogener Ersatzmaßnahmen umgesetzt werden. Neben Verpflanzungen von Wiesensoden für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling, der Installation neuer Nistkörbe auf Hochspannungsmasten für den Baumfalken wurden für die streng geschützten Eidechsen neue Habitatbereiche angelegt und die Tiere aus dem Baufeld umgesiedelt.
Auftraggeber: Stadt Achern
Foto: Neu angelegte Habitate für Zauneidechsen, die aus dem Baufeld umgesiedelt werden müssen. | Ⓒ F. Kurz