Schutzgebiete und Pflegekonzepte

Wir erstellen Schutzwürdigkeitsgutachten und Pflegepläne für Naturschutzgebiete und waren in diesem Bereich bereits in verschiedenen Naturräumen tätig (Hochschwarzwald, Oberrheinebene, Kaiserstuhl, Vorbergzone). Einer unserer Tätigkeitsschwerpunkte ist der angewandte Artenschutz für tagaktive Schmetterlinge, mit besonderem Fokus auf die stark bedrohten Wiesenknopf-Ameisenbläulinge.

Referenzen

  • 2022 - 2023 Grundlagenerfassung und Schutzwürdigkeitsgutachten Nördlicher Kaiserstuhl

    Am nördlichen Kaiserstuhl und am Lützelberg liegen zahlreiche hochwertige Biotopkomplexe, die teilweise als NSG oder FND ausgewiesen sind. Es wurden von ÖGN Vögel, Tagfalter, Schmetterlingshafte und Heuschrecken sowie gefährdete Pflanzenarten erfasst und bewertet. Pflegeempfehlungen für die Fauna werden in das vom Büro IfÖ erstellte Schutzwürdigkeits-Gutachten integriert. Projektleitung: IFÖ Bad-Krozingen

    Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 56

    Foto: An der Teufelsburg bei Kiechlinsbergen gibt es eine große Population des Schmetterlingshafts (Libelloides coccaius); ein bundesweit seltener und gefährdeter Netzflügler | Ⓒ B. Disch

  • 2022 Pflege- und Entwicklungsplan Waldbachsenke Offenburg (Fauna)

    Die ca. 11 ha große Waldbachsenke am Stadtrand von Offenburg umfasst ausgedehnte Wiesen und Feuchtbereiche mit Gehölzen und Röhrichten. Für den Pflege- und Entwicklungsplan wurden Vögel, Reptilien, Tagfalter, Libellen und Heuschrecken kartiert und bewertet. Pflegeempfehlungen für die Fauna werden in den vom Büro Gaede & Gilcher erstellten Pflegeplan für das Gebiet integriert
    Projektleitung: Büro Gaede & Gilcher, Freiburg

    Auftraggeber: Stadt Offenburg

    Foto: Habitatmosaik in der Waldbachsenke | Ⓒ F. Kurz

  • 2021 Pflegekonzept Mittleres Habsmoos, Schluchsee

    Darstellung und Bewertung schutzwürdiger Biotoptypen und Arten der Moore, Maßnahmenkonzept für angepasste Beweidung, Gehölzpflege und Optimierung des Wasserhaushalts in Zusammenarbeit mit Thomas Sperle Projektleitung: Carola Seifert

    Auftraggeber: LRA Breisgau-Hochschwarzwald

    Foto: Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) – typische Art von Hoch- und Übergangsmooren | Ⓒ C. Seifert

  • 2019 Schutzwürdigkeitsgutachten (Fauna) zum geplanten NSG "Oberes Bregtal"

    Schutzwürdigkeitsgutachten und naturschutzfachliche Bewertung zu den Artengruppen Vögeln, Heuschrecken sowie Tagfaltern & Widderchen für das geplante NSG "Oberes Bregtal". Zusätzlich erfolgte im Rahmen eines Projektes der Stiftung Naturschutzfonds die Erarbeitung eines Pflegekonzeptes für die gezielte Vörderung des Braunkehlchens im Vöhrenbacher Ried.
    Projektleitung: Büro IfÖ, Bad Krozingen

    Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 56

    Foto: Das in BW bereits vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist im Bregtal noch mit wenigen Brutpaaren vertreten | Ⓒ B. Disch

  • 2014 - 2015 Grundlagenkartierung zum Projektgebiet "Riegeler Pforte"

    Grundlagenkartierung der Artengruppen Vögel, Schmetterlinge, Heuschrecken, Amphibien, Pflanzen sowie Aufnahme der Vegetation und Ausarbeitung eines detaillierten Maßnahmenkonzeptes zur Pflege des Projektgebietes „Riegeler Pforte“ im Gebiet Riegel-Teningen-Bahlingen-Nimburg.

    Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 56

    Foto: Der Laubfrosch (Hyla arborea) kommt im Projektgebiet an vielen Stellen vor. Im Bild ein Jungtier der Art. | Ⓒ B. Disch