Gewässerentwicklung und Unterhaltung sowie Flurneuordnung (ÖRA)
Wir begleiten Projekte zur Gewässerentwicklung und -unterhaltung mit den entsprechenden Fachbeiträgen für die terrestrische Fauna und Vegetation (Artenschutzbeitrag, FFH-LRT, Biotope). Im Rahmen von ökologischen Ressourcen-Analysen (ÖRA) für die Flurneuordnung bearbeiten wir Fauna, Landschaftselemente, FFH-LRT und Pflanzenarten als Gesamtpaket, bei Bedarf unter Einbeziehung von Artexperten für spezielle Artengruppen (z.B. Wildbienen, Totholzkäfer, Fledermäuse)
Referenzen
-
2018/21/26 Renaturierung der Dreisam in den Kartauswiesen bei Freiburg
Monitoring geschützter Biotope nach Maßnahmen zur Gewässerentwicklung an der Dreisam. Kartierung und Bewertung des Erhaltungszustandes von Flachland-Mähwiesen im Rahmen der Entwicklung von Mähwiesen-Ersatzflächen.
Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 53.1.
Foto: Renaturierter Abschnitt der Dreisam in der Kartaus. | Ⓒ C. Seifert
-
2024/ 2025 Zusammenlegungsverfahren Eisenbach
Mehrere Wegeabschnitte im Gemeindegebiet von Eisenbach sollen ausgebaut werden. Wir führten im Rahmen einer ÖRA (ökologische Ressourcen-Analyse) die Erfassung von Vögeln, Amphibien und Reptilien sowie der Biotoptypen und seltener Pflanzen durch.
Auftraggeber: Flurneuordnungsbehörde
Foto: Teil der geplanten Ausbaustrecke in altem Tannenwald. | Ⓒ F. Kurz
-
2024 - 2027 Faunistische Kartierungen und Maßnahmenbegleitung bei der Dammertüchtigung entlang der Rench bei Oberkirch
Nach einer Potenzialanalyse und Biotoptypenkartierung sowie einer vertieften Erfassung von Reptilien entlang der zu ertüchtigenden Dammabschnitte in Oberkirch werden die weiteren Maßnahmen während der Bauarbeiten begleitet. Der landsweit rückläufige Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata) wächst in halbschattigen Bereichen im Bereich der Linden-Allee an den rechtsseitigen Dämmen der Rench bei Oberkirch. Zur Minimierung des baubedingten Eingriffs bei der Dammsanierung wurden etliche Soden mit den Pflanzen aus dem Baufeld in angrenzende Damm-Bereiche verpflanzt. FÜr Mauereidechsen wurden Vermeidungsmaßnahmen geplant und Baumhöhlen vor der Fällung eines Baumes auf Brutvögel und Fledermäuse kontrolliert.
Auftraggeber: Regierungspräsidium, Ref. 53 Gewässer I. Ordnung
Foto: Blühender Knöllchen-Steinbrech (Saxifraga granulata) entlang der Rench bei Oberkirch. | Ⓒ C. Seifert
-
2023 - 2024 Renaturierung Kinzig bei Steinach - Artenschutz und FFH-Mähwiesen
Ein 2 km langer Abschnitt der Kinzig zwischen Biberach und Steinach soll renaturiert werden. Unser Gutachten umfasst Bestandserfassung von Vögeln, Reptilien, Libellen, FFH-Schmetterlingen und FFH-Grünland sowie artenschutzrechtliche Konfliktanalyse und Natura-2000 Vorprüfung und die Eignungsprüfung von Ausgleichsflächen für die entfallenden FFH-Mähwiesen der Vorländer.
Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 53.1
Foto: Die Kinzig erhält nördlich von Steinach einen naturnahen Verlauf mit höherer Strömungsdiversität und Lebensraum für viele Tierarten. | Ⓒ F. Kurz
-
2018 / 2022 Flurneuordnung Elzach-Oberprechtal
Mehrere Wegeabschnitte bei Elzach-Oberprechtal sollen verbreitert oder neu trassiert werden. Das Gutachten umfasst die Kartierung von Vögeln, Reptilien, Schmetterlingen und FFH-Mähwiesen. Außerdem Artenschutzrechtliche Prüfung, Konfliktbeurteilung und Maßnahmenempfehlungen für Artenschutz und FFH-Grünland.
Auftraggeber: Flurneuordnungsbehörde
Foto: Feldweg mit arten- und strukturreichen Begleitflächen im Oberprechtal, die bei der Verbreiterung des Weges teilweise in Anspruch genommen werden. | Ⓒ F. Kurz
-
2020 - 2021 Faunistische Kartierungen vor der geplanten Renaturierung der Acher
In Achern sollen die Ufer der Acher renaturiert und Gewässerbegleitende Rad- und Fußwege angelegt werden. Um dabei artenschutzrechtliche Verbotstatbestände zu vermeiden und bei den Maßnahmen auch möglichst vielen Tierarten zu einer Habitatverbesserung zu verhelfen, erfolgt zusätzlich zu Umfangreichen Untersuchungen des Gewässers selbst (Büro Gobio) eine Kartierung der planungsrelevanten Artengruppen Vögel, Libellen, Reptilien.
Auftraggeber: Stadtverwaltung Achern
Foto: Uferverbauung an der Acher | Ⓒ F. Kurz
-
2020 - 2021 Fachgutachten Fauna zur geplanten Renaturierung des Bleichbachs bei Herbolzheim
Bestandserfassung Avifauna und Haselmaus im Eingriffsraum der geplanten Renaturierung des Bleichbachs. Ausarbeitung von Maßnahmenvorschlägen zur Habitataufwertung für lokal vertretene Arten durch die Renaturierung.
In Kooperation mit Dr. Alfred Winski, Büro für Landschaftsplanung und angewandte Ökologie, Teningen.Auftraggeber: Stadt Herbolzheim
Foto: Bleibach im Bereich Sandmühle | Ⓒ F. Kurz
-
2020 FFH-Vorprüfung für zwei Natura 2000-Gebiete bei Dammertüchtigungen an der Kinzig
Faunistische Kartierungen zu Vögeln und Reptilien für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) bei geplanten Maßnahmen zur Dammertüchtigungen an der Kinzig bei Willstätt. Natura 2000-Vorprüfung für die angrenzenden FFH-Gebiete "Untere Schutter und Unditz" sowie das Vogelschutzgebiet "Kinzig-Schutter-Niederung".
Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 53, Gewässer I. Ordnung
Foto: Kinzigdämme bei Willstätt | Ⓒ F. Kurz