Bestandsaufnahmen und Monitoring Avifauna

Wir verfügen über eine umfassende und mehr als 25-jährige Erfahrung bei der Bestandserfassung von Vögeln. Hierzu gehören neben Revierkartierungen von Brutvögeln auch Raumnutzungsanalysen, Rast- und Wintervogelzählungen sowie artspezifische Habitatanalysen.

  • 2025 Kartierung ausgewählter Brutvogelarten für den Stromtrassen-Ausbau im Rhein-Main-Gebiet in Südhessen

    Im Rahmen des beschleunigten Ausbaus des Stromnetzes (Rhein-Main-Link) wurden ausgewählte kollisionsgefährdete Brutvogelarten auf insgesamt fast 3000 Hektar Fläche kartiert, darunter Flußregenpfeifer, Kiebitz, Graugans, Turteltaube und Star.

    Auftraggeber: Baader Konzept, Standort Mannheim

    Foto: Flussregenpfeifer auf einer Rheininsel im Kartiergebiet bei Biblis. | Ⓒ B. Disch

  • 2024 Kartierung von Brutvögeln im Bereich geplanter Hochwasserrückhalte in der Rheinaue

    Im Zuge des integrierten Rheinprogramms wurden für das Büro Ökonzept im Auwald zwischen Grißheim und Breisach Brutvögel in den Auwäldern in der Rheinaue zur Verifizierung der Daten von 2017 erneut kartiert. Bearbeitung durch B. Disch und F. Kurz.

    Auftraggeber: Ökonzept

    Foto: Der Trauerschnäpper kam als eine der vielen Vogelarten im Auwald entlang dem Rhein vor. | Ⓒ F. Kurz

  • 2016 - 2024 Monitoring zu Ausgleichsmaßnahmen für die Feldlerche bei Schutterwald

    Detailkartierung von Revieren und Habitatstrukturen der Feldlerche auf den Maßnahmenflächen und angrenzenden Vergleichsflächen im Gebiet. Ausarbeitung von Hinweisen zur Optimierung des Maßnahmenkonzeptes zur Funktionsherstellung der Ausgleichsflächen.
    Projektleitung: Büro faktorgruen, Freiburg.

    Auftraggeber: Zweckverband Gewerbepark Raum OG

    Foto: Feldlerche (Alauda arvensis) im Singflug | Ⓒ A. Assmann

  • 2022 - 2024 Brutvogelkartierung und Kartierung FFH-Schmetterlinge im Zuge der Stromtrassen-Ausbaus im LK Waldshut

    Im Zuge der Verstärkung und des Neubaus von oberirdischen Hochspannungsleitungen sind umfangreiche Kartierungen von Brutvögeln und FFH-Schmetterlingen erforderlich. Das Büro ÖGN übernimmt pro Jahr auf ca. 700 ha die Brutvogelkartierung und auf einem 300 m Korridor entlang der Trassen die Kartierung von FFH-Schmetterlingen. Projektleitung: Baader Konzept GmbH, Büro Immendingen

    Auftraggeber: Transnet BW Stuttgart

    Foto: Die Goldammer (Emberiza citrinella) ist ein häufiger Brutvogel im Bereich der geplanten Stromtrassen | Ⓒ F. Kurz

  • 2021 Fixpunktbeobachtungen und Brutvogelkartierungen WEA Schluchsee

    Umfangreiche Mitarbeit bei Fixpunktbeobachtungen (Raumnutzungsanalyse) windkraftsensibler Arten, sowie Brutvogelkartierungen an geplanten Standorten und Zuwegungen im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Windenerdige-Anlagen oberhalb Schluchsee (LK Breisgau-Hochschwarzwald). Projektleitung: Dr. Frank Hohlfeld

    Auftraggeber: ENBW

    Foto: Überfliegende Rohrweihen können bei den Zugvogelerfassungen für WEA-Untersuchungen im Schwarzwald sporadisch gesehen werden. | Ⓒ A. Assmann

  • 2018 - 2021 Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in Baden-Württemberg

    Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in Baden-Württemberg, Bearbeitung von fünf Probeflächen (2018-2021).
    Projektleitung: Tobias Wirsing, Karlsruhe

    Auftraggeber: LUBW Baden-Württemberg

    Foto: Ein Zilpzalp (Phylloscopus collybita) mit Nistmaterial. | Ⓒ A. Assmann

  • 2020 Fixpunktbeobachtungen und Brutvogelkartierungen WEA Eisenbach

    Umfangreiche Mitarbeit bei Fixpunktbeobachtungen (Raumnutzungsanalyse) windkraftsensibler Arten, sowie Brutvogelkartierungen an geplanten Standorten und Zuwegungen im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Windenergie-Anlagen bei Eisenbach (LK Breisgau-Hochschwarzwald).
    Projektleitung: Dr. Frank Hohlfeld

    Auftraggeber: ENBW

    Foto: Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) ist unsere kleinste heimische Kauzart. | Ⓒ F. Hohlfeld

  • 2019 - 2020 Kartierung Schwarzstorch und weiterer SPA-Arten im VSG "Mittlerer Schwarzwald"

    Fixpunktbeobachtungen zur Raumnutzung und Brutvorkommen des Schwarzstorches im Rahmen der Überarbeitung des Managementplanes zum VSG Mittlerer Schwarzwald. Zudem Kartierung der Arten und Lebensraumstätten von Grau-, Schwarz-, Mittel- und Dreizehenspecht sowie von Auerhuhn, Hohltaube, Raufuß- und Sperlingskauz in drei Teilgebieten des SPA-Gebietes Mittlerer Schwarzwald.
    Projektleitung: Dr. Frank Hohlfeld für Unique forestry and land use GmbH

    Auftraggeber: FVA Baden-Württemberg

    Foto: Der Schwarzstorch (Cionia nigra) ist sehr störungsempfindlich. | Ⓒ R. Apel

  • 2019 - 2020 Brut- und Wintervogelerfassung Dietenbachniederung, Freiburg

    Umfangreiche Kartierung von Brutvögeln und Wintervogelbeständen im Zusammenhang mit der Planung des neuen Stadtteils Dietenbach (2019). Um potentielle Störungen beurteilen zu können wurden außerdem im Jahr 2020 ausgewählte Brutvögel im benachbarten NSG "Freiburger Rieselfeld" kartiert.
    Projektleitung: Büro BHM, Freiburg

    Auftraggeber: Stadtplanungsamt Freiburg

    Foto: Waldohreulen-Ästling (Asio otus) | Ⓒ A. Assmann

  • 2018 - 2019 Monitoring Greifvögel in Baden-Württemberg

    Monitoring Greifvögel in Baden-Württemberg mit den Zielarten Wespenbussard, Rot- und Schwarzmilan. Bearbeitung von drei Probeflächen in den Jahren 2018 und 2019 in Hornberg, Horb am Neckar und Lahr.
    Projektleitung: Tobias Wirsing, Karlsruhe

    Auftraggeber: LUBW Baden-Württemberg

    Foto: Der Wespenbussard (Pernis apivorus) ist ein Nahrungsspezialist. | Ⓒ A. Assmann

  • 2015 Fixpunktbeobachtungen WEA Wehr-Rickenbach und Hornberg

    Fixpunktbeobachtungen zur Raumnutzungsanalyse windkraftsensibler Vogelarten für die Zulassungsverfahren zu den WEA-Planungen bei Wehr-Rickenbach (LK Lörrach) und Hornberg-Falkenhöhe (LK Ortenau).

    Auftraggeber: Büro Bioplan, Bühl

    Foto: Der Rotmilan (Milvus milvus) sucht seine Nahrung überwiegend im ruhigen Gleitflug. | Ⓒ A. Assmann