Bestandsaufnahmen und Monitoring Flora, Biotope, Vegetation

Die Bestandserfassung von Pflanzenarten, Vegetationstypen und Biotoptypen ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit und fußt auf mehr als 25-jähriger Erfahrung sowie einer fundierten vegetationskundlichen Ausbildung an der Universität Göttingen (Carola Seifert). Wir führen vegetationskundliche Kartierungen, Biotoptypen-Kartierungen sowie selektive Kartierungen von FFH-Lebensraumtypen oder geschützten Biotopen durch. Von 2011 bis 2019 war Carola Seifert in großem Umfang an der Offenland-Biotop und FFH-Kartierung der LUBW (OBK) beteiligt (Projektleitung, Kartierung). Seit 2020 wirkt Carola Seifert an der OBK-Kartierung weiterhin über die Schulung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie durch Supervision in diesem Bereich mit. Weiterhin gehören Lebensraumtyp-Kartierungen im Rahmen von Managementplänen sowie Vegetationsaufnahmen und Kartierungen zu Erfolgskontrollen von Pflegekonzepten im Grünland zu unseren Arbeitsbereichen.

  • 2024-2026 Überarbeitung von FFH-Mähwiesen und Verlustflächen im Ortenaukreis

    Als Vorbereitung zum Abschluss von Rückhol-Verträgen für Mähwiesen-Verlustflächen im Ortenaukreis wurden die Mähwiesen und Mähwiesen-Verlustflächen im FFH-Gebiet Schwarzwaldwestrand von Herbolzheim bis Hohberg überarbeitet. Dabei wurden etliche Mähwiesenflächen, darunter auch sehr artenreiche Bestände, in ihrer Qualität bestätigt oder sogar neu dokumentiert. Bearbeitung des halben FFH-Gebiets durch Carola Seifert. Projektleitung: Holger Loritz, Büro ABL

    Auftraggeber: LUBW Baden-Württemberg

    Foto: Reiche Blüte des Knolligen Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) und violette Tupfer vom stark gefährdetem Kleinen Knabenkraut (Orchis morio) in einer sehr artenreichen FFH-Mähwiese bei Ettenheimmünster. | Ⓒ C. Seifert

  • 2024-2026 Kartierung gesetzlich geschützter Biotope und FFH-Mähwiesen im Landkreis Emmendingen

    Im Rahmen der Offenland-Biotopkartierung der LUBW wurden in den Jahren 2024-2025 die Gemeinde Waldkirch und in den Jahren 2025-2026 Teile der Gemeinde Simonswald bearbeitet. In den Höhenlangen beider Gemeinde, insbesondere am Kandel und auf dem Kostgefäll, kommen großflächig sehr hochwertige Biotopkomplexe vor. Projektleitung: C. Seifert & AG BLuME (Simonswald)

    Auftraggeber: LUBW Baden-Württemberg

    Foto: Subalpiner Borstgrasrasen mit reichen Vorkommen von Arnika (Arnica montana) und Schweizer Löwenzahn (Leontodon helveticus) am Kandelgipfel. | Ⓒ C. Seifert

  • 2022 -2025 Floristische Kartierungen zu Altgrasstreifen und Blänken im NSG Birkenried-Mittelmeß auf der Baar

    Zur Förderung vom Aussterben bedrohter Vogelarten werden im NSG Birkenried-Mittelmess Blänken, Brachestreifen und Extensivweiden neu angelegt. Auf diesen Moorflächen wird die ebenfalls hochgradig schutzwürdige Flora und Vegetation erfasst (Rote-Liste-Arten, Artenzusammensetzung, Biotoptypen). Sofern erforderlich werden Maßnahmen zur Vermeidung von Zielkonflikten aufgezeigt (z.B. Verzicht auf einen Teil der Standorte, Verlegung von Brachestreifen).

    Auftraggeber: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

    Foto: Das Spatelblättrige Greiskraut (Tephroseris helenitis) ist eine der floristischen Kostbarkeiten des NSG Birkenried-Mittelmeß | Ⓒ C. Seifert

  • 2022 Grünlandkartierung am Schönberg und an der Neuen Messe

    Kartierung von Biotoptypen, FFH-LRT und gefährdeten Pflanzenarten auf 41 ha Grünland am Schönberg und an der neuen Messe. Bestand, Bewertung, Nutzung, Hinweise zur Erhaltung und Aufwertung wertvoller Grünlandbestände.

    Auftraggeber: Umweltamt der Stadt Freiburg

    Foto: Fettwiese mit Magerzeigern und Waldstorchschnabel (Geranium sylvaticum) am Nordhang des Schönbergs. | Ⓒ C. Seifert

  • 2016 - 2020 Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope und FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg

    Bearbeitung je eines großen Kartiergebiets pro Jahr (2016-2020).
    2016 Ortenaukreis (Ettenheim)
    2017 Breisgau-Hochschwarzwald (Schluchsee-Lenzkirch)
    2018-2020 Landkreis Waldshut (Ibach, Göhrwihl, Herrischried)
    Projektleitung (C. Seifert) für eine bis zu 10-köpfige Arbeitsgruppe im gesamten Zeitraum.

    Auftraggeber: LUBW-Baden-Württemberg

    Foto: In den basenreichen Übergangsmooren des Hotzenwaldes kommt stellenweise das im Schwarzwald seltene und gefährdete Breitblättrige Wollgras vor (Eriophorum latifolium). | Ⓒ C. Seifert

  • 2020 Lärmschutzwall bei March-Holzhausen

    Kartierung der Biotoptypen und Lebensraumtypen im Wiesengebiet östlich Holzhausen, inkl. Bewertung gemäß ÖkVO.

    Auftraggeber: Büro für Landschaftsplanung Zurmöhle, Waldkirch

    Foto: Feuchtwiese mit Kuckucks-Lichtnelke (Lynchis flos-cuculi) | Ⓒ C. Seifert

  • 2018 FFH-Gebiet „Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal“

    Kartierung und Bewertung der Biotoptypen und FFH-LRT im NSG "Taubenmoos" und umliegenden Bereichen.
    Projektleitung: Büro IfÖ, Bad Krozingen

    Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 56

    Foto: Flügelginster (Genista sagittalis) mit Arnika (Arnica montana) im NSG Taubenmoos. | Ⓒ F. Kurz

  • 2011 - 2015 Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope und FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg

    Bearbeitung je eines großen Kartiergebiets pro Jahr (2011-2015). 2011- Landkreis Rastatt (Gaggenau-Iffezheim), 2012 - Landkreis Reutlingen (Römerstein, Münsingen), 2013 Schwarzwald-Baar-Kreis (Donaueschingen), 2014 - Zollernalbkreis (Hausen am Tann), 2015 Landkreis Karlsruhe (Bruchsal)
    Seit 2013 Projektleitung (C. Seifert) für eine bis zu 10-köpfige Arbeitsgruppe.

    Auftraggeber: LUBW Baden-Württemberg

    Foto: In den artenreichen Flachland-Mähwiesen des NSG Birkenried-Mittelmeß bei Donaueschingen kommt als Besonderheit der gefährdete Weichhaarige Pippau (Crepis mollis) vor, hier gelb blühend neben der zahlreichen Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare). | Ⓒ C. Seifert